Über uns
Royal Rangers sind Christliche Pfadfinder. Als solche sehen wir uns als Teil der weltweiten pfadfinderischen Tradition. Schon seit ihren Ursprüngen ist diese für Kinder und Jugendliche geprägt von Abenteuer und Gemeinschaft, bei der sie in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Charakter und Verantwortungsbewusstsein gefördert werden. Die Pfadfinderei und Vermittlung von Werten unseres Glaubens gehört für uns Royal Rangers untrennbar zusammen.
Unser Stamm 406 gehört seit 2008 zu den internationalen Royal Rangers. In Tübingen und Herrenberg sind wir mittlerweile über 300 Rangers. Als Christliche Pfadfinder erleben wir gemeinsam Abenteuer, bei denen die Gemeinschaft mit Gott und Freunden in der Natur im Mittelpunkt steht.
In verschiedenen Altersstufen treffen wir uns wöchentlich im Team, singen Lieder, spielen und lernen mehr über Gott und das (Über-) Leben. Alle Kinder sind jederzeit herzlich willkommen.
![]() |
Wir sind ein Arbeitsbereich der Arche Tübingen arche-tuebingen.de |
Stammleitung
(v.l.n.r. Sebastian Buckel, Anja Tamm, Guntram Heß, Cornelia Krabbendam, Anja Auerswald, Benedikt Warneck, Dirk Pusch, Tim Vollmer, Linda Ulmer, Sarah Merz)
Altersstufen
Entdecker
Die Entdecker sind die jüngste Altersstufe bei den Royal Rangers. Schon die 4-6 Jährigen entdecken gemeinsam jede Woche mit Freude die Natur.
Forscher
Die 6-8 jährigen Rangers sind in der Forscher-Stufe. Sie sind wie alle anderen das ganze Jahr draußen und erforschen Woche für Woche die Wildnis rund um die Rangerwiese.
Kundschafter
Die 9-11 jährigen Kundschafter lernen viel über Camptechnik, wie z.B. den Aufbau eines Zeltes oder Kochen auf einem Feuertisch. Highlight ist das jährliche Sommercamp, wo sie das Gelernte umsetzten können.
Pfadfinder
Als Pfadfinder ist man viel unterwegs. Die 12-14 Jährigen beschäftigen sich mit Pfadfindertechniken für Hajks und mehrtägige Fahrten. Neben dem Sommercamp gibt es für diese Alterstufe auch herausfordernde Aktionen wie Klettern oder das Befahren einer Höhle.
Pfadranger
Die älteste Altersstufe (15-17 Jahre) führt mehrtägige Aktionen durch. Als Pfadranger setzt man sich auch mit Alltagsthemen der heutigen Zeit auseinander. Parallel beginnt die Ausbildung zum Juniorleiter.
Kinderschutz
Es liegt uns am Herzen, dass Kinder und Jugendliche die Treffen der Royal Rangers als sicheren Ort erleben. Daher legen alle Teamleiter regelmäßig ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor, absolvieren eine mehrtägige Schulung zu der auch die Bereiche Aufsichtspflicht und Kindeswohl gehören. Alle Leiter unterschreiben eine Selbstverpflichtung zum Kinderschutz. Regelmäßig führen wir Schulungen zur Auffrischung durch.
JuLeiCa
Viele unserer Rangerleiter absolvieren, zusätzlich zu Rangerausbildungen wie dem NTC, |
![]() |